.htaccess

Die .htaccess – Datei ist eine Textdatei, die direkt auf dem Webserver liegt. Als normaler Webseiten-Betreiber hat man mit dieser sehr wenig zu tun. Hier sind wir schon in einem sehr technischen Bereich des Betreibens von Webseiten. Trotzdem ist es wichtig die Funktion dieser Datei im Ansatz zu verstehen. Hier ein kleines Beispiel: <IfModule mod_headers.c> […]

3rd Party Resources

Diese sehr weit verbreitete Methode ist eines der Fundamente des Trackings. Wobei die ursprüngliche Idee dahinter sehr vernünftig ist. Eine 3rd Party Resource ist nichts anderes als eine externe Quelle für Dateien, die von vielen Webseiten verwendet werden. Ein prominentes Beispiel sind dabei die Google Fonts. Natürlich werden die meisten Google Fonts von vielen verschieden […]

Content Security Policy

Die Content Security Policy regelt, welche Inhalte auf der Webseite dargestellt werden dürfen. Dabei ist es möglich, sowohl die Art der Inhalte (z.B. Videos, Skriptdateien, etc.), als auch die Quelle der Inhalte zu beschränken. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Google Fonts. Diese werden oft ohne des Wissens des Webseiten-Erstellers verwendet und dann, wenn ein […]

Cookie-Banner

Sollten auf der Webseite Cookies verwendet werden ist unbedingt ein Cookie-Banner einzurichten. Diese Vorschrift stammt aus der E-Privacy Verordnung welche eigentlich schon länger umgesetzt sein sollte. Diese soll die Verwendung von Cookies und Tracking im Allgemeinen regeln. Jedoch reicht auch schon die DSGVO aus um viele Dinge, die mit der Verwendung von Cookies einher gehen […]

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von der Webseite auf dem lokalen Rechner gespeichert werden. Die „guten“ Cookies merken sich z. B. den Inhalt des Warenkorbes bei Online-Shops, oder Adressdaten für eine erneute Bestellung bei Pizzalieferservice. Die „anderen“ Cookies sind dazu da um den Benutzer so gut wie möglich, auch über mehrere Webseiten zu tracken. Dieses […]

DSGVO

Am 28. März 2016 ist die Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. Seither hat sich einiges zum Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten getan. Vieles davon ist eher im Hintergrund merkbar, aber, wenn man sich in dem Themenbereich bewegt, erkennt man durchaus viel positive Veränderung und auch, dass eine deutliche Verschlechterung auch verhindert wurde. Die DSGVO […]

E-Commerce Gesetz

Das E-Commerce Gesetz ECG regelt die Informationspflichten auf den Webseiten. Vor allem geht es darin um ein ordnungsgemäßes Impressum. Die Details sind sehr gut auf der WKO Seite erklärt. Link: https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Informationspflichten_nach_dem_E-Commerce-Gesetz_(ECG)_-_a.html

E-Privacy Verordnung

Diese Verordnung regelt den Umgang mit Cookies und generell mit Tracking Technologien. Aktuell ist sie noch in der Umsetzungsphase. Vieles, das die E-Privacy Verordnung genauer regeln wird, ist bereits in der DGSVO abgebildet. Aufgrund des Alters der DSGVO sind jedoch genauere, dem aktuellen Stand der Technik angepasste Regelungen notwendig. Als Webseiten-Betreiber ist davon auszugehen, dass […]

Facebook Pixel

Facebook bietet für Webseiten-Betreiber die Möglichkeit, Besuchern ihrer Webseite auch auf Facebook zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Das ist datenschutzrechtlich ziemlich sicher nicht rechtskonform umzusetzen. Selbst mit einer Einwilligung kann der Webseiten-Betreiber dem Besucher nicht garantieren, dass seine Daten bei Facebook gelöscht werden, wenn dieser die Einwilligung später widerruft. Abhängig von der rechtlichen Problematik ergibt sich auch […]

Google Analytics

Google Anlaytics ist eine Werkzeugsammlung, die von Google gebührenfrei zur Verfügung gestellt wird. Mit diesem Werkzeug, lassen sich Besucher der Webseite sehr genau tracken. Es bietet umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten um die Webseite marketing-technisch zu optimieren. Das gibt es aber nicht ohne Preis. Den zahl der Webseitenbesucher mit seinen Daten über sein Surfverhalten. Denn nicht nur der […]

Google Fonts

Google Fonts sind heute auf fast allen Webseiten vertreten. Für den Ersteller einer Webseite oft unbemerkt. In WordPress bzw. in dessen Themes und Pagebuilder werden diese meist schon mitgeliefert und können einfach verwendet werden. Das ist sehr bequem und bietet eine umfangreiche Auswahl an Schriften. Das kommt aber mit einem großen ABER, Google Fonts sind […]

HTTPS

HTTPS ist ein Protokoll. Die wirklich wichtige Information jedoch ist, dass es dafür sorgt, dass die Daten vom Browser bis zur Webseite verschlüsselt übertragen werden. Das bedarf einer genaueren Erklärung, da ich mit dem Browser ja schon auf der Webseite bin. JEIN. Also, wenn ich ein Formular im Browser ausfülle, z.B. beim Online Banking, dann […]

Lokales Hosting

Bezeichnet die Technik externe Resourcen auf dem „eigenen“ Webserver zu speichern. Für Google Fonts und WordPress gibt es dafür z. B. ein Plugin (). Dies ist ein notwendiger Schritt, um die Besucher der eigenen Webseite, bzw. deren Surfverhalten, nicht, ohne deren Wissen, an die großen Datenkraken auszuliefern. Ein gutes Tool um zu prüfen, ob die […]

Referrer

Referrer sind eine Technologie, bei der einer Webseite vom Browser mitgeteilt wird, woher diese gerade kommt. D.h. die Webseite bzw. deren Plugins, bzw. Skripte können diese Information auslesen und diese nutzen. Z.B. um diese an Google weiterzuleiten, damit das Profil des Webseitenbesuchers wieder um eine Nuance genauer wird. D.h. als gewissenhafter Webseiten-Betreiber, der das Online-Profil […]

TKG 2021

Im Telekommunikationsgesetz 2021 ist vor allem der §174 interessant. Er behandelt die Bestimmungen bzw. Voraussetzung, die für elektronisches Marketing wichtig sind. Generell ist zu sagen, dass elektronische Kontaktaufnahme zum Zwecken von Werbung ohne vorherige Zustimmung verboten ist. Hier ist Vorsicht geboten, da vor allem unerwünschte Werbe-Emails zu Rechtsanwaltskosten führen können. Link zum Gesetz: https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/i/2021/190/P174/NOR40238632

Tracking

Tracking wird dazu verwendet, um ein Profil der Webseitenbesucher zu erstellen. Das Profil kommt jedoch nicht dem Webseiten-Betreiber zugute sondern Google, Facebook, etc. Diese können dann diese Profildaten gewinnbringend verkaufen. Aus den ganzen Tracking-Daten entstehen über die Zeit sehr genaue Profile zu einzelnen Personen. Denn je nach den besuchten Webseiten und der Sorgfalt der Webseiten-Betreiber, […]

Webkoll

Webkoll ist ein kostenloses Online-Tool mit dem man Webseiten auf verschiedene Aspekte prüfen kann. Folgende Punkte werden dabei geprüft: HTTPS Content Security Policy Referrer Cookies 3rd Party Resources Das Tool liefert auch detaillierte Beschreibungen der Ergebnisse. Sollten diese Punkte zu technisch sein, dann sollte zumindest der Webdesigner oder die WebdesignerIn deines Vertrauens wissen, wie eventuell […]